Damit Sie lange Freude an Ihrem WC-Sitz haben, sollten Sie folgende Tipps beachten.
Reinigung
1. Verwenden Sie zur Reinigung des Toilettensitzes entweder einen Neutralreiniger oder einen Essigreiniger. So werden Schädigungen an der Oberfläche und unschöne Verfärbungen der Scharniere vermieden.
2.Am besten zum Putzen eignet sich ein weicher Lappen z.B. ein Microfasertuch. Niemals raue Schwämme verwenden, diese hinterlassen Kratzer auf der Oberfläche.
3. Um auch schwer zugängliche Stellen des WC-Sitzes zu reinigen, empfiehlt es sich den Klodeckel von Zeit zu Zeit abzumontieren. Alle Sitze (außer Holzsitze) können kurz in warmes Wasser eingelegt werden.
Besonders bequem zu reinigen und somit sehr hygienisch sind WC-Sitze mit einer Schnellbefestigung, diese lassen sich ganz leicht von der Keramik entfernen ohne die Befestigung komplett entfernen zu müssen.
Allgmeine Hinweise
1. Wir raten davon ab, sich auf den geschlossenen WC-Sitz zu setzen, die meisten Deckel halten zwar ein Körpergewicht von bis zu 150 kg aus. Allerdings kann hierfür keine Garantie übernommen werden.
2. Allerdings kann der WC-Sitz brechen, wenn man sich auf den WC-Sitz stellt. Der Deckel hält diese Belastung meist nicht aus.
Absenkautomatik
Bei WC-Sitzen mit Absenkautomatik gilt zu beachten, dass der Toilettendeckel möglichst nicht manuell heruntergeklappt werden soll. Die Hydraulikdämpfer nehmen auf Dauer Schaden. Am Besten weist man auch Besucher auf die Soft-Close-Funktion hin.