Telefonservice: 089 613 05 442

  Schneller Versand

  30 Tage kostenlose Retoure

  Kauf auf Rechnung möglich

Reiniger und Hilfsmittel zur effektiven Badreinigung

Die Auswahl der richtigen Reinigungsutensilien und deren sachgemäße Anwendung verbessert die Effektivität der Badezimmerreinigung erheblich. Mit diesen Hilfsmitteln und Reinigern wird die Badezimmerreinigung nicht nur effizienter, sondern auch gründlicher, wodurch ein hygienisches und sauberes Umfeld gewährleistet wird.

Badreinigung: Effektive Tipps für ein sauberes Badezimmer 


Ein sauberes Badezimmer trägt wesentlich zu einer angenehmen Atmosphäre und guten Hygiene bei. Obwohl die Badreinigung häufig als lästige Aufgabe wahrgenommen wird, lässt sie sich mit den richtigen Tipps und einer systematischen Vorgehensweise effizient und gründlich erledigen. 

Bevor mit der Reinigung begonnen wird, ist es wichtig, das Badezimmer gut zu lüften, damit Frischluft zirkulieren kann. 

Alle benötigten Reinigungsmittel und Utensilien sollten griffbereit sein. Dazu gehören: Reinigungsmittel für Fliesen und Wände Badreiniger für Toilette und Waschbecken Glasreiniger für Spiegel und Fenster Schimmelentferner (falls notwendig) Mikrofasertücher Schwämme und Bürsten Eimer mit warmem Wasser.


Ein strukturierter Ablauf hilft dabei, effizient zu arbeiten und das Badezimmer nach der Reinigung in einem sauberen Zustand zu hinterlassen

Die Toilette ist ein Bereich, der häufig besondere Aufmerksamkeit benötigt. Es empfiehlt sich, mit der Toilette zu beginnen, da sie in der Regel die gründlichste Reinigung erfordert.
Der Toilettenreiniger sollte großzügig auf das Becken aufgetragen werden. Eine Einwirkzeit von einigen Minuten ist ratsam, bevor das Becken mit einer Toilettenbürste gründlich geschrubbt wird. Besonders der Rand und der Abflussbereich benötigen Aufmerksamkeit. Danach mit Wasser nachspülen. 

Im Privatbereich reicht es, wenn man Sitz und Deckel mit einem Neutralreiniger abgewischt, um Keime und Bakterien zu entfernen. Desinfektionsreiniger sollten nur, wenn eine Person krank ist oder sehr viele Menschen die Toilette benutzen, verwenden. Und auch das nur bei Sitzen aus Duro- oder Thermoplast, das Mittel sollte möglichst nicht mit den Scharnieren in Berührung. kommen. Die Scharniere regelmäßig mit einem Neutralreiniger reinigen, da sich dort häufig Staub und Schmutz ansammeln.

Waschbecken und Armaturen sind anfällig für Kalkablagerungen und Seifenreste und sollten regelmäßig gereinigt werden. Für das Waschbecken und die Armaturen sollte ein mildes Reinigungsmittel, das für die Oberfläche geeignet ist, verwendet werden. Es empfiehlt sich, auch die Ränder und Ecken des Waschbeckens gründlich zu reinigen. Die Armaturen am Besten mit einem Microfastertuch nachwischen, so entsteht ein streifenfreier Glanz.

Der Duschbereich kann je nach Art der Fliesen und der Duschausstattung (Duschvorhang oder -tür) variieren. Häufig treten hier Kalkablagerungen und Seifenreste auf, die entfernt werden müssen. Ein spezieller Fliesenreiniger hilft dabei, Schmutz und Kalkablagerungen zu lösen. Bei Schimmelbefall kann ein Schimmelentferner verwendet werden. 
Für die Reinigung von Duschkabinen mit Türen eignet sich Glasreiniger, um Wasserflecken und Seifenreste zu entfernen. 
Bei Duschvorhängen empfiehlt es sich, diese regelmäßig zu waschen oder mit einem feuchten Tuch abzuwischen. 

Für glänzende Spiegel und Fenster ist Glasreiniger ideal. Dieser sollte auf den Spiegel gesprüht und mit einem Mikrofasertuch in kreisenden Bewegungen abgewischt werden. Um besonders hartnäckige Flecken zu entfernen, kann etwas Essig ins Wasser gegeben werden. 

Der Boden im Badezimmer ist häufig mit Staub, Haaren und Schmutz bedeckt und sollte regelmäßig gereinigt werden. Zunächst sollte der Boden gekehrt oder gesaugt werden, um groben Schmutz zu entfernen. Anschließend kann der Boden mit einem Wischmopp und einem milden Reinigungsmittel gewischt werden. Auch hier sollten Ecken und Ränder nicht vergessen werden.
Bei Teppichen im Badezimmer sollte regelmäßig Staub gesaugt und der Teppich gegebenenfalls mit einem speziellen Teppichreiniger behandelt werden. 

Eine regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass das Badezimmer stets sauber bleibt, ohne dass eine aufwendige Reinigung notwendig wird. Es ist nicht nötig, jede Woche alle Reinigungsmaßnahmen vollständig durchzuführen, aber eine regelmäßige Grundreinigung verhindert, dass sich hartnäckige Ablagerungen bilden. 
TIPP: Um Kalk- und Seifenreste zu vermeiden, sollte nach jedem Gebrauch schnell das Waschbecken und die Armaturen abgewischt werden. 

Eine regelmäßige Belüftung nach dem Duschen oder Baden verhindert, dass Feuchtigkeit und Schimmel im Badezimmer entstehen.