Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

  Telefonservice: 089 613 05 442

  Schneller Versand

  30 Tage kostenlose Retoure

  Sichere Bestellung

Reinigung und Pflege eines WC-Sitzes – für eine hygienische und langlebige Nutzung

Die regelmäßige Reinigung und sorgfältige Pflege eines WC-Sitzes ist entscheidend, um eine saubere und hygienische Umgebung im Badezimmer zu gewährleisten. Dadurch lassen sich unangenehme Gerüche, Kalkablagerungen sowie die Vermehrung von Bakterien und Keimen effektiv vermeiden. Zudem trägt eine gute Pflege dazu bei, die Lebensdauer des WC-Sitzes zu verlängern und sein gepflegtes Erscheinungsbild zu erhalten.


1. Regelmäßige Reinigung 

Ein WC-Sitz sollte mindestens einmal pro Woche gründlich gereinigt werden – bei häufiger Nutzung auch öfter. So entfernen Sie nicht nur sichtbare Verschmutzungen, sondern beugen auch der Ansiedlung von Keimen und unangenehmen Gerüchen vor. Eine regelmäßige Reinigung sorgt außerdem dafür, dass sich Schmutz und Ablagerungen gar nicht erst festsetzen können.

2. Verwendung geeigneter Reinigungsmittel

Verwenden Sie milde, nicht scheuernde Reinigungsmittel, etwa eine neutrale Seifenlösung, einen Allzweckreiniger oder einen speziell für WC-Sitze geeigneten Sanitärreiniger. Aggressive, chlorhaltige oder säurehaltige Produkte sollten vermieden werden, da sie die Oberfläche des WC-Sitzes angreifen, matt erscheinen lassen oder sogar Verfärbungen verursachen können.
Tipp: Wenn Sie sich unsicher sind, testen Sie das Reinigungsmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle.

3. Gründliche Reinigung der Oberflächen

Wischen Sie den Sitz und den Deckel mit einem weichen, sauberen Tuch oder Schwamm ab. Achten Sie dabei besonders auf die Scharniere und Befestigungselemente, da sich dort häufig Schmutz und Feuchtigkeit sammeln. Entfernen Sie Staub, Spritzer und Ablagerungen sorgfältig, um Keimbildung vorzubeugen.

4. Desinfektion

Zur zusätzlichen Hygiene empfiehlt es sich, den WC-Sitz gelegentlich zu desinfizieren – insbesondere bei mehreren Nutzern im Haushalt oder bei Krankheit. Verwenden Sie hierfür ein mildes, materialschonendes Desinfektionsmittel, das ausdrücklich für Kunststoff- oder Holzteile geeignet ist. Befolgen Sie stets die Anwendungshinweise des Herstellers, um Haut- und Materialschäden zu vermeiden.

5. Gründlich nachspülen

Nach der Reinigung sollte der WC-Sitz mit klarem Wasser abgespült oder mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um sämtliche Rückstände von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln zu entfernen. So stellen Sie sicher, dass keine chemischen Substanzen auf der Oberfläche verbleiben, die die Haut reizen oder das Material schädigen könnten.

6. Trocknen

Trocknen Sie den WC-Sitz nach der Reinigung mit einem weichen, fusselfreien Tuch oder lassen Sie ihn an der Luft trocknen. Feuchtigkeit kann langfristig zu Schimmelbildung, Geruchsbildung oder Korrosion an Metallteilen führen. Ein trockenes Umfeld trägt somit wesentlich zur Hygiene und Langlebigkeit bei.

7. Keine scharfen oder scheuernden Hilfsmittel verwenden

Vermeiden Sie beim Putzen scharfe Gegenstände, harte Bürsten oder Scheuerschwämme, da diese die Oberfläche zerkratzen und dauerhaft beschädigen können. Beschädigte Oberflächen sind nicht nur unschön, sondern bieten auch ideale Nistplätze für Keime und Bakterien.

8. Regelmäßige Kontrolle auf Beschädigungen

Prüfen Sie den WC-Sitz regelmäßig auf Risse, Absplitterungen oder lockere Scharniere. Beschädigte Teile sollten zeitnah repariert oder ausgetauscht werden, um Verletzungen und hygienische Probleme zu vermeiden. Ein stabiler und intakter WC-Sitz sorgt für Komfort und Sicherheit bei jeder Nutzung.

9. Zusätzliche Hygienemaßnahmen

In Haushalten mit mehreren Personen oder bei öffentlicher Nutzung können Einweg-Toilettensitzbezüge zusätzlichen Schutz bieten. Sie reduzieren den direkten Kontakt mit der Oberfläche und sorgen für ein noch höheres Hygienelevel.

Allgemeine Hinweise zur Nutzung des WC-Sitzes 

Nicht auf den geschlossenen Deckel setzen: Viele WC-Sitze halten zwar ein Körpergewicht von bis zu 150 kg aus, dennoch kann keine Garantie für die Stabilität übernommen werden. 

Nicht auf den Sitz stellen: WC-Sitze sind nicht dafür ausgelegt, das Gewicht einer stehenden Person zu tragen. Der Deckel oder die Scharniere könnten dabei brechen. 

Hinweise zur Absenkautomatik: Bei WC-Sitzen mit Soft-Close- oder Absenkautomatik sollte der Deckel nicht manuell heruntergedrückt werden. Dies kann die eingebauten Dämpfer beschädigen und die Funktion beeinträchtigen. Weisen Sie gegebenenfalls auch Gäste auf die automatische Schließfunktion hin.