Telefonservice: 089 613 05 442

  Schneller Versand

  30 Tage kostenlose Retoure

  Kauf auf Rechnung möglich

Für ein gesundes Raumklima – ganz ohne Strom

Feuchtigkeit in Wohnräumen kann Schimmel, muffigen Geruch und Bauschäden verursachen. Besonders in schlecht belüfteten Bereichen wie Badezimmern oder Kellern ist zu hohe Luftfeuchtigkeit ein häufiges Problem. Hier kommen Luftentfeuchter ins Spiel mit denen das Raumklima verbessert werden kann.  Der Wenko Luftentfeuchter sorgt durch die Aufnahme überschüssiger Luftfeuchtigkeit für ein angenehmes Raumklima – ganz ohne Strom.  

Ideal für alle Räume, in denen Feuchtigkeit zum Problem werden kann: Badezimmer, Küche, Schlafzimmer, Keller, Abstellräume Wohnmobile, Garagen, Gartenhäuser. 
Aber auch im Auto ist ein Entfeuchter sehr nützlich, so gehören morgens beschlagenen oder sogar von innen gefrorenen Fahrzeugscheiben der Vergangenheit an.

Vorteile auf einen Blick

Effektive Feuchtigkeitsaufnahme 
Schützt zuverlässig vor Schimmel und muffigen Gerüchen

Kein Stromverbrauch
Energiesparend und flexibel einsetzbar – überall dort, wo Sie ihn brauchen

Sofort einsatzbereit
Einfach auspacken, aufstellen und wirken lassen

Ergonomisches Design
Formschön, kompakt und unauffällig – fügt sich in jede Umgebung ein.

Ratgeber Raumentfeuchter: So verbessern sie das Raumklima 

Luftentfeuchter sind ein effektives Mittel gegen zu hohe Luftfeuchtigkeit. Je nach Einsatzort und Bedarf kann zwischen elektrischen, adsorptiven oder passiven Varianten gewählt werden. Für den nachhaltigen Einsatz empfiehlt sich ein bewusster Umgang mit Energie, regelmäßiges Lüften und die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit durch ein Hygrometer. 

Welche Arten von Raumentfeuchtern gibt es? 

Elektrische Entfeuchter (Kondensationstrockner): Diese Geräte saugen die feuchte Luft an, kühlen sie mit einem Kühlaggregat ab, wodurch Wasser kondensiert und in einem Behälter aufgefangen wird. 
Vorteile: Hohe Entfeuchtungsleistung, geeignet für große Räume, mit Hygrostat steuerbar 
Nachteile: Stromverbrauch, teurer in der Anschaffung, Geräuschentwicklung 

Adsorptionstrockner: Diese nutzen ein Trockenmittel (z. B. Silicagel), um Feuchtigkeit aufzunehmen. Einige Modelle sind elektrisch betrieben und regenerieren das Trockenmittel mit Wärme. 
Vorteile: Funktioniert auch bei niedrigen Temperaturen, leiser Betrieb, kein Kühlmittel erforderlich
Nachteile: Höherer Energieverbrauch (bei elektrischen Modellen), geringere Entfeuchtungsleistung als Kondensationstrockner 

Granulat-Entfeuchter (passiv): Diese bestehen aus Behältern mit hygroskopischem Material (meist Calciumchlorid), das Wasser aus der Luft zieht. Diese Art von Luftentfeuchter erhalten Sie bei uns im Shop.
Vorteile: Stromlos, günstig, ideal für kleine Räume oder Fahrzeuge 
Nachteile: Begrenzte Wirkung, regelmäßiger Austausch des Granulats nötig, nicht für dauerhaft feuchte Räume geeignet 

Wo kann man Entfeuchter einsetzen? 

Wohnräume: Besonders in Altbauten, Schlafzimmern oder Räumen mit wenig Lüftungsmöglichkeiten sinnvoll. 

Badezimmer: Ideal, wenn keine oder nur unzureichende Lüftung vorhanden ist. 

Keller: Hohe Luftfeuchtigkeit durch Bodennähe – elektrischer Entfeuchter empfehlenswert. 

Auto: Mini-Granulat-Entfeuchter helfen gegen beschlagene Scheiben und muffige Gerüche. 

Camping/Wohnwagen: Stromlose Geräte sind praktisch auf Reisen. 


Ab wann ist ein Entfeuchter sinnvoll? 

Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 60 %. Ab über 60 % relativer Luftfeuchtigkeit kann es langfristig zu Schimmelbildung kommen. Besonders bei dauerhaft über 70 % ist der Einsatz eines Entfeuchters sehr empfehlenswert. 

Ein Hygrometer hilft, die Raumluft zu überwachen. 


Wann ist die beste Jahreszeit für Entfeuchtung? 

Herbst & Winter: Besonders sinnvoll, da kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann und das Lüften schwieriger wird. 

Frühjahr: Hilfreich zur Trocknung nach dem Winter – z. B. in Kellern. 

Sommer: Nur bei sehr hoher Außenluftfeuchte oder in schlecht belüfteten Räumen erforderlich. 


Nachhaltigkeit & Energieverbrauch 

Elektrische Modelle: Achten Sie  auf energieeffiziente Geräte mit Energieeffizienzklasse A oder besser. Modelle mit Hygrostat reduzieren den Stromverbrauch. 

Passivmodelle: Nachhaltiger, da stromlos, aber durch Granulat-Nachkauf nicht vollständig umweltfreundlich. 

Tipp: Regelmäßiges Lüften und richtiges Heizverhalten können den Einsatz von Entfeuchtern reduzieren.